Die Ziele dieses Archivs
- Sammlung naturkundlicher Daten, Informationen und Publikationen zu deren uneingeschränkte Verfügbarmachung im Internet.
- Aufbau eines Expertenportals.
 
Es ist ein großartiges Schauspiel unsere Erde, diesen blauen Planeten von einem Satelliten aus zu sehen.  Steigen Sie ein. Fotos: NASA
 Steigen Sie ein. Fotos: NASA
Die Vorträge der geologischen, mineralogischen und paläontologischen Institutionen und Vereine in München zusammengefasst von Dietmar Bernardi für die Jahre:  2008 /
 2008 /  2009 /
 2009 /  2010  /
 2010  /  2011 /
 2011 /  2012 /
 2012 /  2013 /
 2013 /  2014 /
 2014 /  2015 /
 2015 /  2016 /
 2016 /  2017 /
 2017 /  2018 /
 2018 /  2019.
 2019.
Dieses Archiv steht Veranstaltern von Vorträgen als Anregung zur Verfügung. 
Vorträge  auf hohem wissenschaftlichem Niveau, die trotzdem allgemeinverständlich für Regionen in Deutschland, in Europa und weltweit bietet  PD Dr. Ludger Feldmann. Die  Inhalte sind allgemeine geowissenschaftlich Themen (Geologie,  Klima), Länderkunde, regional-geologische Themen u.a.
 PD Dr. Ludger Feldmann. Die  Inhalte sind allgemeine geowissenschaftlich Themen (Geologie,  Klima), Länderkunde, regional-geologische Themen u.a.
 
Themen für die Winterzeit:
Winterwanderungen spannend gestalten: 
 Bestimmung von Laubbäumen und Sträuchern in der Winterruhe ist eine Anregungen für eine interessante Beschäftigung mit diesem Thema vom www.Pflanzen-Vielfalt.net. Mitte. Checklisten dazu für heimische Laubbäume und Sträucher mit der Knospenanordnung:
 Bestimmung von Laubbäumen und Sträuchern in der Winterruhe ist eine Anregungen für eine interessante Beschäftigung mit diesem Thema vom www.Pflanzen-Vielfalt.net. Mitte. Checklisten dazu für heimische Laubbäume und Sträucher mit der Knospenanordnung: 
 Gegenständig
 Gegenständig       Wechselständig.
  Wechselständig.
Hier eine allgemeine  Beschreibung von 39 heimischen Gehölzen des LfL
 Beschreibung von 39 heimischen Gehölzen des LfL
 Spuren im Schnee: Fährtenlesen - eine spannende Tiergeschichte des DJV.
 Spuren im Schnee: Fährtenlesen - eine spannende Tiergeschichte des DJV.
Wie kann man das Risiko beim Eissport auf Gewässern vermeiden?
Wintersport und Wintererlebnisse nicht nur im Gebirge: Mit Eisstock, Eislauf, Eistanz, Eishocky oder Eissegeln macht der Wintersport richtig Spaß.
Bei Schnee auf dem Eis: schattenfreie Spaziergänge in der sonnenarmen Zeit und Langlauf, insbesondere Skating und überall im Land durchführbar, wo eine tragfähige Eisdecke auf Gewässern ist. Ist Gefahr im Verzug, wenn das Eis knirscht und kracht? Wie weiß man, ob das Eis trägt oder nicht? Kann man sich darauf verlassen, wenn bereits andere auf dem Eis sind oder Rettungsaus-rüstung zur Verfügung steht, wie Rettungsring oder Leiter? Wie dick muss das Eis sein? Wie misst man die Eisdicke? Wie viele Messungen sind für eine sichere und ungehinderte Bewegung erforderlich? Ist das Eis auf einem See überall gleich dick? Wie erkennt man Dünnstellen, wenn Schnee auf dem Eis liegt. Fragen über Fragen! Hier finden Sie eine umfassende Antwort zum Thema  Eissicherheit.
 Eissicherheit.
Eistanzen lernen bei der  VHS Holzkirchen
 VHS Holzkirchen
                                im  Prinzregentenstadion in München.
 Prinzregentenstadion in München.
Plutonismus kontra Neptunismus
Anfang des 18. Jahrhunderts entbrannte ein heftiger geowissenschaftlicher Streit. Der angesehene Mineraloge  Abraham Gottlob Werner, Lehrer an der Bergakademie Freiberg und Begründer des Neptunismus, war 1788 zu der Ansicht gelangt, dass alle Gesteine und Mineralien in einem Ozean entstanden sind. Im Gegensatz dazu stand der Plutonismus, in Deutschland hauptsächlich vertreten durch seinen ehemaligen Schüler
 Abraham Gottlob Werner, Lehrer an der Bergakademie Freiberg und Begründer des Neptunismus, war 1788 zu der Ansicht gelangt, dass alle Gesteine und Mineralien in einem Ozean entstanden sind. Im Gegensatz dazu stand der Plutonismus, in Deutschland hauptsächlich vertreten durch seinen ehemaligen Schüler  Christian Leopold von Buch.
 Christian Leopold von Buch. 
Bei einer Exkursion an den Komorní hůrka (Kammerbühl, 503 m) anlässlich eines geologischen Kongresses in Františkovy Lázně (Franzensbad in Tschechien) eskalierte der Streit ohne ein Ergebnis. Johann Wolfgang von Goethe, der angesehene Minister und Teilnehmer an diesem Kongress, veranlasste  Caspar Graf von Sternberg (Besitzer von Bergwerken und Gründer des Nationalmuseums in Prag) einen Forschungsstollen in den Kammerbühl zu treiben, um den entscheidenden Beweis zu führen. Goethe sollte mit seiner neptunistischen Haltung nicht Recht behalten, denn der erst nach seinem Tod vorgetriebene Stollen belegte die plutonistische Entstehung des Kammerbühls.
 Caspar Graf von Sternberg (Besitzer von Bergwerken und Gründer des Nationalmuseums in Prag) einen Forschungsstollen in den Kammerbühl zu treiben, um den entscheidenden Beweis zu führen. Goethe sollte mit seiner neptunistischen Haltung nicht Recht behalten, denn der erst nach seinem Tod vorgetriebene Stollen belegte die plutonistische Entstehung des Kammerbühls. 
Dieser bedeutende wissenschaftliche Streit wurde durch einen  geologischen Lehrpfad in Franzensbad dokumentiert.
 geologischen Lehrpfad in Franzensbad dokumentiert.  Details zur Geotour
 Details zur Geotour
 Geologie des Karwendelgebirges zwischen Isar und Rißbach von Bernhard Bayer.
 Geologie des Karwendelgebirges zwischen Isar und Rißbach von Bernhard Bayer. 
 Isar-Kiesel eine ausführliche Beschreibung der Gefügemerkmale, Geologie, Herkunft und Stratigraphie von Sediment- und Kristallingesteinen sowie von Metamorphiten. Autor: Bernhard Bayer.
 Isar-Kiesel eine ausführliche Beschreibung der Gefügemerkmale, Geologie, Herkunft und Stratigraphie von Sediment- und Kristallingesteinen sowie von Metamorphiten. Autor: Bernhard Bayer.
 Pflanzen bestimmen - Tipps und Tricks von dem Botaniker Thomas Sansone
 Pflanzen bestimmen - Tipps und Tricks von dem Botaniker Thomas Sansone
 Geschützte Alpenpflanzen, als Plakat gestaltet von Stefan Caspari und Thomas Schauer im Aufrag von DAV und ÖAV.
 Geschützte Alpenpflanzen, als Plakat gestaltet von Stefan Caspari und Thomas Schauer im Aufrag von DAV und ÖAV.  
Die Anordnung der 44 Pflanzen von unten nach oben, von montanen Tallagen bis zur alpinen Region; links kalkalpine Arten, rechts kalkmeidenende Arten, in der Mitte sowohl auf basischen wie auf sauren Böden vorkommende Arten. 
Bezug im  DAV-Shop unter Bestell-Nr. 401050 zum Preis von € 9,95.
 DAV-Shop unter Bestell-Nr. 401050 zum Preis von € 9,95.
 
 Online-Vogelexkursion mit Namen, Bilder, Stimmen, ausführlicher Beschreibung, Lebensraum und Verbreitungsgebiet der Brutvögel Südtirols.
 Online-Vogelexkursion mit Namen, Bilder, Stimmen, ausführlicher Beschreibung, Lebensraum und Verbreitungsgebiet der Brutvögel Südtirols.
 
					 
				


